Wie können Unternehmen mit durch Covid-19 verursachten Lieferkettenunterbrechungen umgehen?
Von Paul Zamko

Unterbrechungen der Lieferkette
Es gibt keine Branche, deren Lieferkette von Störungen durch die Covid-19-Pandemie verschont geblieben ist. Selbst für das menschliche Leben so wichtige Sektoren wie die Medizin- und Lebensmittelindustrie wurden auf eine harte Probe gestellt. Die Unternehmenswerte sind dem primären Instinkt, Menschenleben zu retten, gewichen. Das Streben nach Profit wurde bis zu einem gewissen Grad geopfert. Regierungen, Investoren und Unternehmensleiter standen vor der ultimativen Prüfung. Alle mussten zusammenarbeiten, um dieser Bedrohung entgegenzutreten, die alle 100 Jahre einmal auftritt. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hatten 94 % der Unternehmen Störungen in der Lieferkette. Für 75 % dieser Unternehmen hatten die Unterbrechungen erhebliche negative Auswirkungen auf ihre Gewinne und ihre Entwicklung.
Die Pandemie wütet noch immer und 55 % der Unternehmen planen, ihre Wachstumsaussichten nach unten zu korrigieren (oder haben dies bereits getan).
Die größten Herausforderungen für die Lieferkette und Logistik von Unternehmen durch die Covid-19-Pandemie
1. Mangelnde Haltbarkeit und Flexibilität der Lieferketten.
Infolge der Störungen in mehreren Ländern – geschlossene Grenzen und Häfen, Probleme mit verstopften Suezkanälen usw. – wurde die Wahrheit deutlich: Lieferketten sind extrem anfällig.
2. Die Kosten der Lieferkette und Logistik der Unternehmen sind enorm gestiegen.
Und es wird erwartet, dass sich dieser Trend in den Jahren 2022-23 fortsetzen wird. Verspätete Lieferungen führen zu Verlusten. Die Kraftstoffpreise sind buchstäblich verrückt geworden, und die Inflation macht jeden Prozess noch teurer.
3. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften in praktisch allen Abteilungen der Unternehmen.
Der Grund: Covid-19 und Maßnahmen, um seine Ausbreitung zu stoppen.
4. Mangelnde Automatisierung der Logistikprozesse in Lagern.
5. Ein Mangel an Flexibilität schränkt auch die Fähigkeit ein, auf Kundenwünsche hinsichtlich Personalisierung und Anpassung einzugehen.
Welche Schritte können Sie unternehmen, um die Nachhaltigkeit und Flexibilität Ihrer Lieferkette zu verbessern?
1. Die Sicherheit der Mitarbeiter steht über allem.
Die Rettung des Lebens und der Gesundheit der Mitarbeiter des Unternehmens muss an erster Stelle stehen. Die Teams müssen hinsichtlich ihrer Gesundheit ruhig sein, denn nur dann können sie so produktiv wie möglich arbeiten. Aufgrund der Pandemie kommen bereits neue Arbeitsmethoden zum Einsatz, wie Homeoffice, wöchentliche Rotation usw. Auch die Automatisierung einiger Prozesse ist in einer Pandemiesituation eine gute Lösung. Kaufen Sie die besten und sichersten Logistikprodukte.
2. Richten Sie ein Rapid Response Team oder eine Risikoplanungseinheit ein, um die durch Covid-19 verursachten Bedrohungen und Störungen in der Lieferkette vorherzusehen und zu bewältigen.
Ein Team, das alte Bedrohungen und Störungen in Ihrer Lieferkette analysiert und neue vorhersagt. Reagieren Sie auf neue Gefahren, bevor sie auftreten, und verhindern oder minimieren Sie Schäden. Es muss einen vorgefertigten Aktionsplan geben, ein vorgefertigtes Szenario für Lieferkettenstörungen aller Art. Die Schaffung eines solchen Teams oder sogar einer ganzen Abteilung trägt dazu bei, dass Ihr Unternehmen reibungslos läuft. Eine solche Einheit wird Ihnen auch nach dem Ende der Pandemie nützlich sein, da es immer Risiken für die Lieferkette und Ihr Unternehmen geben wird.
3. Änderung der Logistikprozesse, um eine höhere Nachhaltigkeit und Flexibilität der Lieferkette zu erreichen:
-
Senken Sie Ihre Kosten, indem Sie auf Mehrwegverpackungen umsteigen.
-
Einführung der FIFO-Methode („First-In, First-Out“). Dies ist eine Methode zur Verwaltung von Vermögenswerten.
-
Konsultieren Sie Fachleute aus der Logistikbranche (insbesondere, wenn diese nicht in Ihrem Managementteam vertreten sind).
-
Optimierung jedes Zentimeters des Lagers. Vollständige Bestandsaufnahme der verfügbaren Logistikressourcen (Entsorgung ineffizienter Produkte und deren Ersatz durch sicherere, langlebigere und flexiblere Produkte wie zusammenklappbare Palettenboxen, klappbare Regale usw.).
-
Kontrollieren Sie Verpackungen regelmäßig und passen Sie diese den neuen Gegebenheiten an. So wird Ihre Logistik noch flexibler und Sie können schnell auf neue Herausforderungen reagieren.